Auf dem Bügel sah das coole Shirt noch gut aus, aber jetzt Zuhause in anderem Licht, mit den Klamotten, die ihr kombinieren wollt, hat es seinen Reiz verloren. Auch die coole Jeanshose mit den fransigen Beinen wandert in die Ecke. Sie liegt zwar im Trend, ihr wolltet sie auch unbedingt haben, aber irgendwie passt sie doch nicht zu eurem Stil. Immer wieder passieren euch Fehlkäufe. Ihr werdet geleitet von Angeboten, die ihr nicht ausschlagen könnt, Styles, die coole Trendsetter vorgeben und die ihr kopieren wolltet, die euch dann aber nicht passen oder auch Teile, die einfach zu eng sind, wenn ihr Zuhause angekommen seid. Die Gründe sind verschieden, das Ergebnis ist aber das Gleiche: Ihr habt Teile im Kleiderschrank, die ihr nicht anzieht, weil sie euch nicht gefallen oder nicht passen. Oftmals hängt sogar noch das Etikett daran, aber die Zeit es zurückzugeben, ist schon längst verstrichen. Wir bewahren euch heute vor Fehlkäufen und teuren Shopping- Sünden, die ihr einfach nur wieder loswerden wollt. Wie das funktioniert? Ganz einfach! Versprochen!
Fehlkäufen vorbeugen
Die tolle Latzhose, der Mini- Rock oder auch die coole 7/8 Jeans liegt ungenutzt im Kleiderschrank. Sogenannte Shopping- Leichen, Kleidung, die nicht verwendet wird und den Großteil des Kleiderschranks ausmacht, gibt es viele. Doch die braucht ihr nicht mehr. Natürlich lohnt es sich, schon im Laden vorzubeugen, aber viele von euch geraten in einen regelrechten Kaufrausch, wenn es ums Shopping geht. Sachen werden gekauft, die später garantiert nicht getragen werden, aber man möchte sie unbedingt haben. Vorbeugen ist besser als die Nachsicht haben und so sollte euch bei einem neuen Teil sofort drei Kombinationen einfallen, die ihr damit tragen könnt. Falls diese nicht der Fall ist, lasst ihr euch das Teil erst einmal zurücklegen. Wenn ihr den ganzen Tag daran denkt, dürft ihr es euch am Abend holen. Falls nicht, ist es nicht wichtig und wird sowieso vergessen. Das schont den Geldbeutel und sorgt dafür, dass ihr nicht überstürzt etwas kauft.
3 Tage und das Teil liegt noch im Schrank?
Was aber ist, wenn ihr euer heißgeliebtes Must Have schon gekauft habt und es nun Zuhause versauert? Dann solltet ihr euch eine ganz einfach Regel hinter die Ohren schreiben. Die 3, 7 und 14 Tage Regel. Wenn ihr ein Kleidungsstück gekauft habt, das nach 3 Tagen immer noch in der Ecke liegt und nicht einmal getragen oder angeschaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass ihr es noch tragen werdet. Falls ihr begeistert seid, macht ihr das Etikett ab, tragt es und wascht es und alles läuft seinen normalen Gang. Doch wenn dies nicht der Fall ist, wird euer Kleidungsstück wahrscheinlich zeitlebens im Kleiderschrank herumgammeln. Das Etikett solltet ihr daher daran befestigt lassen, wenn ihr euch noch nicht sicher seid, ob das Kleidungsstück wirklich zu eurem Stil passt.
7 Tage reichen zum Überlegen
Wenn ihr das Etikett noch am Kleidungsstück gelassen habt und euch nicht 100 % sicher seid, ob es wirklich zu eurer Garderobe passt, legt es irgendwohin, wo ihr es jeden Tag sehen könnt. Wenn ihr irgendwann denkt, dass es zu eurem Kleidungsstil passt, macht das Etikett ab und tragt es. Hier geht alle wieder seinen gewohnten Gang. Wenn dies nicht der Fall ist und ihr nach 7 Tagen merkt, dass ihr es immer noch nicht getragen habt, lasst ihr das Etikett in jedem Fall dran. Jetzt ist klar, dass es sich um einen Fehlkauf handelt, also sucht ihr die Rechnung, um es umzutauschen.
14 Tage Umtausch – Seht es ein!
Die 14 Tage Regel besagt, dass ihr euren Einkauf innerhalb von 14 Tagen umtauschen dürft – überall. Spätestens jetzt solltet ihr das ehemalige Lieblingsteil zurückgeben, weil ihr eingesehen habt, dass es niemals zu eurer Garderobe gehören wird. Es will schließlich nicht als Shopping- Leiche enden und vielleicht von Anderen getragen werden, die es besser schätzen als ihr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.