Korb Blumen Frau

Rattan Möbel – Hoch im Kurs

Die 70iger Jahre lassen grüßen! Was Mutti vor etlichen Zeiten schon schön fand, liegt jetzt wieder hoch im Kurs. Rattan Möbel sind genau das Richtige für diesen Sommer und feiern derzeit gerade ihr Revival.

Doch warum sind sie gerade so beliebt? Das hängt vielleicht mit dem aufkommenden Hippie Trend zusammen, denn Rattan Möbel stammen aus eben dieser Ära und bringen ein ganz modernes Hippie Flair mit sich.

Wenn ihr euch also schon immer einmal einen eigenen Korb geben wolltest, hast du jetzt die Möglichkeit dazu: Rattan Möbel sind angesagt und sehen auf dem Balkon, im Garten und in der Wohnung sehr schön aus.

Doch es gibt auch noch viele andere Dinge aus Rattan, mit denen ihr jetzt eure Wohnung gestalten könnt. Vorhang auf für die Rattan Möbel und Wohn- Accessoires, die jetzt hoch im Kurs liegen.

Rattan Möbel liegen wieder im Trend

Möbel aus Rattan sind ein alter Schuh, doch in diesem Jahr erlebt der Trend sein Comeback und bringt viele coole, eure Designs auf den Markt. Klar, dass die jetzt in eure Wohnung oder euren Garten wollen. Aus diesem Grund verraten wir euch heute, welche Möbel angesagt sind und was ihr sonst noch mit den Körben aus Rattan machen könnt.

Doch was ist Rattan überhaupt? Rattan ist ein Rohrgeflecht, das von der ostasiatischen Rotangpalme stammt. Es ist sehr leicht und sieht schick aus, ist leider aber nicht besonders wetterbeständig. Es braucht also ein bisschen Pflege.

Rattan Möbel Garten

Rattan Möbel sind vor allem im Garten gefragt, können aber auch in der Wohnung zum echten Highlight werden. Sie strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus und verschönern jede Ecke. Besonders gefragt sind Sitzecken aus hellem und dunklem Material, aber auch einzelne Liegen, Hocker und Polstersessel.

Oftmals wird Rattan mit der Farbe Weiß kombiniert und erinnert so schnell an den Urlaub. Mittlerweile gibt es aber auch Picknickkörbe, Hängesessel, Wandteller, Bügel, Wäschekörbe und Lampen aus Rattan, sodass für Fans alle Wege offen stehen, die Wohnung damit zu verschönern.

Rattan ermöglicht euch viele tolle Looks

Doch fernab von den altbekannten Rattan Möbeln gibt es auch noch viele andere Highlights aus dem tollen Material. So könnt ihr geflochtene Körbe als Wandschmuck verwenden und sie mit einem Nagel an die Wand hängen. Da mehrere Körper auf einmal schöner aussehen, ist es eine gute Idee sie zu gruppieren, denn so kommen sie besser zur Geltung.

Rattan Körbe gibt es in allen erdenklichen Varianten. Von bunten Mustern über kräftige Farben bis hin zu geometrischen Designs ist alles dabei.

Besonders schön sehen die Körbe aus, wenn sie als Blumentopf verwendet werden. Dafür müsst ihr einfach nur eine Pflanze kaufen und sie mit dem Plastiktop in einen passenden Korb stellen. Aber Achtung: Das Wasser beim Gießen kann aus dem Topf laufen und so solltet ihr einen kleinen Teller darunter stellen, der das Gießwasser auffängt.

Wer es einfacher und sauberer haben will, greift zu einem geschlossenen Blumentopf aus Keramik und steckt die Pflanze mit eben diesem Topf in den Korb. Schon müsst ihr nichts unterstellen und der Korb hält auch länger und fängt nicht an zu verrotten.

Auch in der Küche sehen Rattan Körbe toll aus. Ihr könnt Besteck darin verstauen, Basilikum oder Tomaten einpflanzen oder sie mit einem S-Haken aufhängen und Gewürze hinein stapeln.

Unser Tipp beim Rattan Aufhängen: Den Nagel nicht direkt durch das Rattan Teil nageln, sondern ein Band befestigen, eine Schlaufe formen und diese dann an den Nagel mit dem Rattan Teil hängen. So könnt ihr einen Korb, der vorher an der Wand hing, später noch für andere Zwecke gebrauchen.

Rattan Körbe Gruppierung

Pflege für Rattan Möbel

Doch so schön Rattan ist, ein bisschen Pflege gehört auch dazu, damit die Highlights aus dem natürliche Rohstoff immer gut gepflegt aussehen und nicht brüchig werden.

Damit Rattan elastisch bleibt und nicht anfängt zu bröseln, sollte es ab und zu etwas nass werden. Dabei sollte es nicht komplett nass sein oder im Wasser stehen, sondern nur leicht befeuchtet werden. Am besten funktioniert das mit einem Wasserzerstäuber, also einer Sprühflasche, die ihr auf ganz fein einstellt und euer geliebtes Rattan Stück von oben bis unten einsprüht. Die Verbindungen z.B. bei eine Stuhl von Sitzfläche zu Lehne sind besonders strapaziert und sollten daher gut eingesprüht werden.

Wenn ihr Rattan Möbel für den Garten nutzt, sollten sie vor dem nach draußen stellen, gut gewachst werden. Rattan an sich ist nämlich nicht wetterfest und kann deswegen schnell spröde aussehen. Ärgerlich, wenn ihr also viel Geld für die Gartenmöbel ausgegeben habt und sie nicht richtig pflegt, denn so halten sie maximal ein Jahr, bevor sie nicht mehr schön aussehen.

Manchmal sind Rattan Möbel auch mit einer Kunststoffschicht überzogen, die man aber nicht wirklich sieht. Ihr könnt sie auch selbst nachträglich noch mit einer solchen Schicht überziehen. Diese sollte dann aber gut trocknen und es sollte keine Stelle vergessen werden.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob die gekauften Rattan Möbel schon eine Schutzschicht haben, könnt ihr auch einfach im Laden nachfragen. Die Mitarbeiter wissen Bescheid.

Korb Blumen Frau

Gibt es Alternativen zum Rattan?

Doch auch, wenn ihr nicht so auf das Material Rattan steht, weil es auf den ersten Blick ein wenig altbacken wirkt, habt ihr die Möglichkeit auf natürliche Materialien zu setzen. Es gibt derzeit viele natürliche Rohstoffe, die in Möbel umgewandelt werden. So zum Beispiel Sisal, Bambus, Hanf oder sogar Seegras.

Was sie alle gemeinsam haben ist, dass sie in der Natur vorkommen. Doch sonst sind die Materialien sehr unterschiedlich. Bambus zum Beispiel wächst sehr schnell nach und ist sogar stabiler als normale Holzmöbel. Aus ihm werden mittlerweile auch Teller, Tassen und Besteck gefertigt, was man den Teilen gar nicht ansieht. Wer auf Bambus setzt, hat robuste Gegenstände und schont die Umwelt. Mehr braucht man wirklich nicht!

Sisal hingegen ist nicht nur robust, sondern schont auch noch das Raumklima. Es stammt von der Sisal- Agave aus Mexiko und wird dort extra angebaut. Es riecht nicht und wird oft für Parkett verwendet.

Hanf ist ein noch neuer Rohstoff, der vor allem bei der Kleidung bisher seinen Einsatz gefunden hat. Die Pflanze wird vor allem bei Teppichen und Fußmatten eingesetzt, weil sie robust ist und alles mitmacht. Noch dabei ist sie gegen Schimmel und Pilze resistent, weswegen sie auch bei Nässe eingesetzt werden kann. Körbe aus Hanf gibt es ebenfalls.

Zuletzt werfen wir noch einen Blick auf das Seegras, das am ungewöhnlichsten erscheint. Das Material wächst unter Wasser, ist grün und dunkel, hat diese kleinen Kugeln und riecht unangenehm, wenn du es auf dem Wasser fischst. Doch nach dem Trocknen bleibt der Geruch natürlich nicht und die Farbe wird auch leicht heller. Aus Seegras entstehen Körper, Tabletts, Picknickkörbe oder auch Pflanzenkörbe.